Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenWiesbaden
Objekt 2371

Schloss Biebrich

Kreisfreie Stadt Wiesbaden

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Biebrich vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Beim Schloss Biebrich in Wiesbaden handelt es sich um die Residenz der einstigen Fürsten und Herzöge von Nassau. Die Baugeschichte unterscheidet sich gegenüber anderen Schlossanlagen dahin gehend, dass es nicht nach einem Entwurf entstand, sondern im Laufe von 50 Jahren immer mehr erweitert wurde, bis es schließlich im noch heutigen Zustand fertig errichtet war.

Begonnen wurde mit dem Bau Ende des 17. Jahrhunderts, als Fürst Georg August ein Grundstück am Rheinufer erwarb und darauf ein Gartenhaus erbauten ließ. Schon wenig später ließ er es zu einem Wohnschlösschen ausbauen. Zwischen 1704 und 1706 wurde keine hundert Meter entfernt ein identischer Pavillon errichtet. Da dem Fürsten der Standort immer mehr gefiel, ließ er schließlich ein Gesamtkonzept im Stile des Barock entwickeln. Dabei sollten beide Pavillons durch einen Mittelbau und den Anbau von Galerien verbunden werden.

1721 starb der Fürst und erlebte somit die Fertigstellung seines Schlosses nicht mehr mit. Es folgte Fürst Karl, der das Gebäude schließlich bis 1750 vollenden ließ. Zwischen 1744, als der Fürst seinen Sitz ins neue Schloss verlegte, und 1841 war es die Hauptresidenz der nassauischen Fürsten und Herzöge. Danach zog man ins Stadtschloss nach Wiesbaden um, Schloss Biebrich blieb bis 1866 Sommerresidenz.

Nach 1866 kam das Schloss in preußische, ab 1890 in luxemburgische Hände. 1935 wurde es von der Luxemburgischen Großherzogin Charlotte wieder an Preußen verkauft. Der Zweite Weltkrieg brachte starke Beschädigungen am Schloss mit sich, der Ostflügel wurde abgebrochen, das Schloss jahrelang nicht genutzt. Ende der 1950er Jahre kaufte die hessische Landesregierung das Schloss auf und ließ es bis 1965 grundlegend renovieren, zwischen 1980 und 1982 wurde auch der zerstörte Ostflügel wieder aufgebaut. Genutzt wird es weiterhin von der Landesregierung von Hessen zum Zwecke der Repräsentation.

(hs)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Rheingau
- Wiesbaden
- Rhein-Main-Gebiet

Rad- und Wanderwege am Schloss Biebrich:
- Rheinradweg (EuroVelo 15)
- Hessischer Radfernweg R3
- Rheinsteig (Startpunkt in Wiesbaden-Biebrich)
- Rheinuferweg
- Mainzer Radweg
- Wiesbadener Radwegnetz

2025-05-24 12:55 Uhr